Diese Erfahrung machen die Jungen und Mädchen aus den psychoedukativen Tut-Gut-Gruppen des Projekts Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern. Die Mitarbeiterinnen der Sozialpsychiatrischen Beratungsstelle des SkF e.V. Vera Fleddermann und Karin Sander bieten diese Gruppen für verschiedene Altersgruppen in Damme und Vechta an.
Neben altersentsprechenden Informationen über psychische Erkrankungen geht es bei den Treffen hauptsächlich darum, wie es den Kindern geht, ihre Gefühle und Bedenken stehen im Vordergrund.
Erlebnispädagogische und kreative Angebote fördern zudem durch spielerisches Ausprobieren das Selbstwertgefühl der Kinder. In der Gruppe fällt es ihnen leichter, sich Anforderungen zu stellen, denen sie sonst eher aus dem Weg gehen.
Außer dem Tut-Gut-Koffer, der mit vielen Widerstandskraft stärkenden Geschichten und Ideen gefüllt ist, gehört auch eine Schar von liebevoll gefertigten Stoffpuppen, denen die Kinder ihre Sorgen anvertrauen und überlassen können, zum Gruppeninventar.
Zum Ende der Gruppendurchläufe nehmen die Kinder „ihre“ auserwählten Sorgenspezialisten mit.
Gespendet werden die handgefertigten Unikate seit mehreren Jahren von der Firma G.Güldenpfennig GmbH in Quakenbrück. In diesem Jahr ist die Belastung für Familiensysteme mit psychisch erkrankten Elternteilen durch die Coronapandemie angestiegen und der Bedarf an Unterstützung gewachsen. Durch die spielerischen Sorgen-Transportmittel verändert sich der Alltag der Kinder nicht grundlegend, sie haben aber das Gefühl, dass ihre Ängste und Befürchtungen besondere Aufmerksamkeit erfahren.
Gerade zur rechten Zeit sorgte die Näherei der Firma G. Güldenpfennig GmbH unbürokratisch und kostenfrei für raschen Nachwuchs. Sophie Günther und Matthias Guggenberger überreichten die willkommene Spende und nutzten die Gelegenheit sich über die Arbeit des SkF e.V. zu informieren.
Im Januar starten wieder verschiedene Gruppen in Vechta und Damme. Für interessierte Familien gibt es im Vorfeld die Möglichkeit die Gruppenräume und das Team nach telefonischer Terminvereinbarung unter der Nummer 04441 9290-28 kennenzulernen.